SonntagSo., 20. Juli 2025
Ingelheim, 29 °C Teilweise sonnig.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Lokal • 14. März 2024

Großes Interesse an Genossenschaften im Kreis

Rund 100 Interessierte informierten sich im Kreistagssaal über Genossenschaften und ihre Rolle auf dem Weg zur Energiezelle. Beim Info-Abend des Umwelt- und Energieberatungszentrums Mainz-Bingen (UEBZ) konnten sie verschiedene Genossenschaften kennenlernen, mit den Akteurinnen und Akteuren in Kontakt treten und sich vernetzen.

Der zuständige Kreisbeigeordnete Steffen Wolf begrüßte die Runde und erläuterte kurz das Konzept der Energiezelle – eine Region, die sich im Notfall selbständig mit Strom versorgen kann und darüber hinaus zur Netzstabilität beiträgt. Um den Energiebedarf im Landkreis Mainz-Bingen zu decken, wird für etwa eine Milliarde Euro jährlich fossile Energie zugekauft, die der regionalen Wertschöpfung verloren geht. Der Weg zur Energiezelle erfolgt in mehreren Schritten. Unter anderem gilt es, Energie lokal zu erzeugen und zu speichern, sodass die regionale Wertschöpfung gestärkt und die Versorgungssicherheit gewährleistet wird.

Anzeige

Den Landkreis Mainz-Bingen langfristig in eine Energiezelle zu transformieren kostet schätzungsweise 12 Milliarden Euro, wenn man die Bereiche Mobilität und Industrie außer Acht lässt. Allerdings kann nur ein Bruchteil dieser Kosten über Fördergelder oder den Landkreis gedeckt werden. Das liegt unter anderem daran, dass Klimaschutz bislang nicht zu den gesetzlichen Pflichtaufgaben von Landkreisen zählt. Der Kreis darf daher rein rechtlich nur bei einer ausgeglichenen Haushaltslage Gelder in den Klimaschutz stecken. Deshalb sind alle zur Beteiligung aufgerufen – auch private Haushalte, die im Landkreis einen größeren Verbrauch aufweisen als Gewerbe oder Industrie. Hier kommen Genossenschaften ins Spiel, in denen sich Bürgerinnen und Bürger zusammenschließen.

Anzeige

In Mainz-Bingen gibt es mehrere Genossenschaften, die das Ziel haben, zur Versorgungssicherheit im Landkreis beizutragen. Eine davon ist die Wasserleitungsgenossenschaft Oberdiebach, die alle Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde mit Trinkwasser versorgt. Darüber hinaus haben sich beim Info-Abend mehrere Energiegenossenschaften vorgestellt: Bürgerenergie Budenheim, Rabenkopf BürgerEnergie (RaBE) aus Wackernheim und UrStrom aus Mainz. Auch „Klein-Winternheim gewinnt Energie“ (KWGe) und „Energie Nahe am Rhein“ aus Münster-Sarmsheim waren vor Ort vertreten und zeigten Möglichkeiten auf, sich zu beteiligen. Ziel des Info-Abends war es, Hemmschwellen bei den Bürgerinnen und Bürgern abzubauen und den direkten Kontakt zu den Verantwortlichen der Genossenschaften zu ermöglichen.

„Ich freue mich über das große Interesse an diesem wichtigen Thema“, sagte der Kreisbeigeordnete Steffen Wolf. „Nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen und zusammenarbeiten, können wir das Ziel einer sicheren, bezahlbaren, regionalen und klimaneutralen Energieversorgung erreichen.“ Genossenschaften seien hierbei ein wichtiger Baustein für den Erfolg.

Anzeige

Weitere Informationen gibt es im UEBZ bei Martina Schnitzler (06132/787-2170, schnitzler.martina@mainz-bingen.de) und Helge Schmidt-Rossel (06132/787-2178, schmidt-rossel.helge@mainz-bingen.de).

Auch interessant

Schwimmen - ein idealer Sport für alle

Wer in Ingelheim und Umgebung Schwimmen gehen möchte, tut dies zurzeit mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Das traurige Auge schaut in Richtung „Rheinwelle“, die wegen dringend notwe...
Landesweiter Warntag am 13. März

Ergänzend zum bundesweiten Warntag findet am Donnerstag, den 13. März, erstmals ein landesweiter Warntag für Rheinland-Pfalz statt. Auch im Landkreis Mainz-Bingen beteiligen sich mehrere Kommune...
Mobilfunkmesswoche 2025

Eine stabile Mobilfunkverbindung ist heute unverzichtbar – ob auf dem Weg ins Büro, bei einem Treffen mit Freunden oder beim Spaziergang im Wald. Die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26...
END