

Ort: | My Story: Begegnung mit lebendigen Büchern und Geschichten in der Mediathek |
Beginn: | 20.04.2024, 10:00 Uhr |
Ende: | 20.04.2024, 13:00 Uhr |
My Story: Begegnung mit lebendigen Buechern und Geschichten in der Mediathek
Die Mediathek Ingelheim, der Beirat für Migration und Integration (BMI) sowie die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit (VuC) laden alle Interessierten am Samstag, 20. April 2024, von 10 bis 13 Uhr zu einer ganz besonderen Veranstaltung in der Mediathek Ingelheim ein.
Ingelheimer*innen unterschiedlicher Herkunft, Alter, Gender und Glauben ermöglichen das Erlebnis einer „lebendigen Mediathek“. Sie erzählen den Besucher*innen ihre Geschichte vom Ankommen und Einfinden in Ingelheim. Sie berichten, wie sie es geschafft haben, ihren Platz in Ingelheim zu finden und am Ingelheimer Leben teilzuhaben. Dabei schaffen sie in der Mediathek einen Raum, in dem Platz ist für Fragen und Gespräche, die andere auf ihrem Weg der Integration unterstützen oder Perspektivwechsel ermöglichen. Dabei ist jede*r Ingelheimer*in mit seiner*ihrer Geschichte ein lebendiges Buch, das gelesen und befragt werden kann.

Acht „lebendige Bücher“ können die Besucher*innen an dem Tag kennenlernen. Sie kommen aus Somalia, Afghanistan, Ukraine, die Türkei, Russland und Äthiopien und sprechen Ukrainisch, Russisch, Somali, Englisch, Pashtu und Türkisch.

„Die Idee geht aus dem psychoedukativen Angebot für Menschen aus der Ukraine hervor“, erläutert Dr. Dominique Gillebeert, Leiterin der Stabsstelle VuC. Die beiden Psychologinnen Nataliya Möser und Oksana Byrka brachten die Idee für die Veranstaltung ein. „Viele Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen müssen, fühlen sich verunsichert. Werde ich die Sprache gut genug beherrschen? Wie finde ich einen Job? Kann ich jemals wieder in meinem Beruf arbeiten? Schaffe ich die Ausbildung? Werde ich hier Freunde finden und glücklich sein können?“, erläutert Möser den Hintergrund.
„Auch für Ingelheimer*innen, die selbst keine Migrationserfahrungen haben, kann das Projekt aufschlussreich sein“, betont Gillebeert. Der interaktive Charakter der Veranstaltung und die Begegnung auf Augenhöhe können allen Beteiligten eine spürbare Unterstützung auf dem Weg der Integration bieten.

Weitere Informationen gibt es bei der Stabsstelle VuC, per E-Mail unter integration@ingelheim.de oder telefonisch unter 06132 782-321.







Auch interessant

Eingereicht von Ute Lorenz-Ulreich Das ehrenamtlich betriebene KiKuBi Programmkino in der Mainzer Straße in Bingen zeigt am Freitag, 28. März 2025, um 19:30 Uhr die Komödie: „Kleine Schmutzig...