DienstagDi., 25. März 2025
Ingelheim, 16 °C Nebel.
Copyright/Quelle Bilder:
Mobilität • 11. Januar 2025

Jetzt auch in Ingelheim: Parkgebühren digital bezahlen

Seit dem 7. Januar diesen Jahres können Autofahrer die Parkplatzgebühren für die Straßenparkplätze per smartphone bezahlen. Damit erfüllt die Stadt die Wünsche vieler Autofahrer. Kooperationspartner ist smartparking – der die Stadt bei der Einführung und dem Betrieb von bargeldlosem Parken unterstützt. Für den Verbraucher gibt es einige Vorteile. Das beginnt in der Regel mit dem Suchen nach Kleingeld, das in der Regel dann gerade nicht vorhanden ist, wenn man es braucht. Der Parkvorgang wird digital gestartet und gestoppt. Damit entfallen Kosten, die man zu viel entrichtet hat um ggf. einem Knöllchen auszuweichen. Auch die Unterzahlung ist damit ein Thema der Vergangenheit. Man zahlt also tatsächlich nur die Zeit, die der Parkvorgang dauert. Das Abrechnungssystem erfolgt über das Kundenkonto des Anbieters. Auf diesem werden dann alle Parkkosten aufgelistet. Was der Nutzer bzw. die Nutzerin allerdings beachten muss, ist die maximale Parkerlaubnis. Wenn diese z. B. wie in Ingelheim im Stadtzentrum auf den Straßenparkplätzen nur 2 Stunden beträgt, darf diese Zeit auch nicht überschritten werden.

Für die Stadt Ingelheim bedeutet die Umstellung eine Entbürokratisierung der Parkraumbewirtschaftung. Der technische Aufwand sowie die Investitionskosten sind gering.

Handyparken ist inzwischen die zweitmeiste Bezahlmethode in Deutschland geworden. In vielen Städten kann man nun den Parkschein mittels Mobiltelefon lösen. Die Plattform ist datenschutzkonform, was den Betrieb in allen 16 Bundesländern möglich macht.

In Berlin beträgt der Anteil am Gesamtumsatz von smartparking bereits 50%, in Hamburg 30%, in Köln 25%. (Quelle: smartparking.de)

Auch interessant

Kein Busbetrieb - Warnstreik am 11. März 2025

Am Dienstag, 11. März 2025, ruft die Gewerkschaft Verdi im Zuge der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zum Warnstreik auf. Dies hat auch Auswirkungen auf den ÖPNV und damit auf die Kommun...
Warnstreik - Mögliche Verkehrseinschränkungen in Bad Kreuznach

Am Mittwoch, 12. Februar 2025, ruft die Gewerkschaft Verdi im Zuge der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zum Warnstreik auf. Dies kann auch Auswirkungen auf den ÖPNV haben, darüber infor...
Halbseitige Sperrung Ottonenstraße

Die Ottonenstraße in Höhe der Hausnummer 1 wird von 12. März bis voraussichtlich 28. März 2025 halbseitig gesperrt. Die Zufahrt in Richtung Nieder-Ingelheim ist nicht mehr möglich. Die Umleitu...
END