SamstagSa., 18. Januar 2025
Ingelheim, 0 °C Niedrige Wolken.
Copyright/Quelle Bilder:
Lokal • 7. März 2024

Weltfrauentag am 8. März Invest in Women

Das Motto des diesjährigen Weltfrauentages „Invest in Women“ betont die Bedeutung der Gleichberechtigung von Frauen in der Finanzwelt. Nach einer Studie von KLARNA interessieren sich 63% der deutschen Frauen für ihre Finanzen – im Umkehrschluss bedeutet dies, dass 37% sich nicht dafür interessieren.

Dies hat Konsequenzen für das Leben von Frauen. Nach wie vor unterbrechen Frauen für die Kindererziehung ihre berufliche Laufbahn. Viele von ihnen wählen danach eine Teilzeitbeschäftigung, um noch Zeit für die Familie zu haben. Manche bevorzugen sogar nur eine Anstellung auf der Basis eines 520-Euro-Jobs, ohne Sozialversicherungspflicht. Die Auswirkungen für die spätere Rente sind fatal, das Armutsrisiko steigt. Wenn dann noch eine Scheidung und die Alleinerziehung der Kinder dazukommt, ist der Altersarmut Tür und Tor geöffnet. Nicht verschweigen sollte man auch die Tatsache, dass Väter ihrer gesetzlichen Unterhaltsverpflichtung hinsichtlich des zu zahlenden Kinderunterhaltes nicht immer nachkommen. Nach Berechnungen des Deutschen Jugendinstituts erhält nur knapp jedes vierte Kind, das in einer Alleinerziehendenfamilie lebt, Unterhalt vom anderen Elternteil. Gründe dafür sind, dass oftmals der getrennt lebende Elternteil finanziell nicht zu Zahlungen in der Lage ist.

Was können Frauen tun, um der Finanzfalle zu entgehen? In vielen Landkreisen und Kommunen bieten Gleichstellungsbeauftragte Veranstaltungen zum Thema „Frauen und Finanzen“ an. Ziel ist es, die Frauen zu informieren und mögliche Risiken hinsichtlich Altersarmut zu beleuchten. Auch wer Bürgschaften für den Ehemann übernimmt, sollte sich über die finanziellen Konsequenzen im Klaren sein.

Fakt ist aber auch, dass Frauen in Deutschland immer noch weniger verdienen als Männer. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes besteht eine Gehaltslücke (Gender Pay Gap) von 18%. Mehr Geld bedeutet für viele Frauen mehr Freiheit, weil sie dadurch finanziell unabhängiger werden.

Der Weltfrauentag 2024 möchte mit dem diesjährigen Motto auf die bestehende Misere aufmerksam machen – aber auch Frauen aufrütteln, ihre finanzielle Situation rational einzuschätzen und Risiken entgegenzuwirken.

Auch interessant

23. Februar 2025: Zwei Stimmzettel fuer die Wählerinnen und Wähler im Landkreis Mainz-Bingen

Wenn man in Ingelheim durch die Neue Mitte geht, fällt einem die Vielzahl der Wahlplakate ins Auge. Seit 12. Januar, 0 Uhr, dürfen sie gestellt werden. Dabei ist es für die Wählerinnen und Wäh...
Die harte Arbeit der Alltagshelden

Seit August 2024 haben sie einen neuen Namen: Sie heißen jetzt Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, gemeint sind die Müllmänner. Frauen gibt es in diesem Beruf, der auch ein Au...
Diebstahl auf dem Friedhof

Friedhöfe sind Plätze der Ruhe, des Insichkehrens, des Nachdenkens. Sie haben sich im Laufe der Geschichte stark verändert. Waren einst Grabstätten nur einer kleinen Oberschicht vorbehalten, ä...
END