MontagMo., 16. Juni 2025
Ingelheim, 14 °C Heiter.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Ort: Führungen in Ingelheim
Beginn: 02.06.2024, 14:00 Uhr
Ende: 16.06.2024, 16:00 Uhr
06/02/2024 14:00Berechnung...
Ausstellungen • 25. Mai 2024

Führungen in Ingelheim

Offene Führung am 02.06.

Um 650 gründete der irisch-schottische Wandermönch Disibod ein erstes kleines Kloster auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier um 1000 ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und betreuten den Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard 40 Jahre auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser sogar 300 Jahre hier. Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung. Das Team des Disibodenbergs bietet am ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 14 bis 16 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Führung ist für alle Interessierten offen, eine

Anmeldung ist nicht notwendig.

Anzeige

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 10 € inkl. Eintritt

Infos: anfrage@disibodenberg.de

Anzeige

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Offene Museumsführung (Teil 1) am 09. Juni ©3timeKate

Liber divinorum operum

Anzeige

In diesem neuen Führungsformat steht unser Museum im Mittelpunkt. Es ist zwar klein, beherbergt aber wichtige und exzeptionelle Kunstwerke, die einst das Kloster auf dem Disibodenberg schmückten. In drei Terminen möchte das Team des Disibodenbergs den Besucher*innen das Museum näherbringen und die Highlights davon erklären. Im ersten Termin erfolgt eine allgemeine Einführung zu dem Museum. Anhand der ausgestellten Exponate kann man die Ausstattung der zwei wichtigsten Phasen des Klosters rekonstruieren: der benediktinischen und der zisterziensischen. Die schönsten und wichtigsten Stücke werden in ihrer Funktion und Besonderheit erläutert.

Referentin: Gabriele Wahn

Termin: Sonntag, 09.06., 14 – 14:30 Uhr, weitere Termine: Sonntag, 14.07., Sonntag, 29.09., 14 – 14:30 Uhr

Infos und Anmeldung: anfrage@disibodenberg.de

Kosten: 2,50 € zzgl. Eintritt

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Offene Führung am 16.06.

©Günter Lang

Um 650 gründete der irisch-schottische Wandermönch Disibod ein erstes kleines Kloster auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier um 1000 ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und betreuten den Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard 40 Jahre auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser sogar 300 Jahre hier. Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung. Das Team des Disibodenbergs bietet am ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 14 bis 16 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Führung ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Treffpunkt: Museumshof

Kosten: 10 € inkl. Eintritt

Infos: anfrage@disibodenberg.de

Auch interessant

Geht und gießt die sieben Schalen mit dem Zorn Gottes über die Erde!“ (Offenbarung des Johannes

Naturkatastrophen in Ingelheims Geschichte - Geschichte am Mittag Erdbeben, Überflutungen oder Seuchen: Erschüttern sie unsere Welt, ist häufig von „Katastrophen biblischen Ausmaßes“ di...
Archäologische Sommerausstellung in der kING

447 – Ein fränkischer Krieger auf dem Weg ins Jenseits Vom 5. bis 24. August findet in der kING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Inne...
Öffentliche Führung Disibodenberg

Der Disibodenberg ist durch eine wechselvolle Geschichte geprägt. Nach einer noch unklaren keltischen und römischen Besiedlung gehen die Anfänge des Klosters in das 7. Jahrhundert zurück: Wohl ...
END